Infos rund um die Praxis

  • Atemtherapie ist ein humanistisches Körpertherapieverfahren. Hierbei beobachten wir, dass sich das, was uns im Leben widerfährt, in unserem Atemmuster abbildet. Erleben wir Schmerz, Trauer, Ängste oder depressive Stimmungen, so spiegelt uns unser Atem diese Empfindungen wieder. Das gleiche gilt für Freude, verliebt sein oder eine positive Überraschung. Gerade dann, wenn alles verwirrend scheint, ist der Atem ein guter Indikator dafür, wie es uns wirklich geht.
    Über die bewusste Steuerung unseres Atems können wir umgekehrt Einfluss auf unsere Empfindungen nehmen. Signalisiert der Atem »es geht mir gut«, »ich fühle mich sicher«, »aktuell gibt es nichts, worüber ich mich aufregen muss«, so hat dies Einfluss auf unsere Emotionen und Körperempfindungen.

    Bei einer Atemsitzung sitzen wir uns gegenüber. Ich leite Sie in Ihrem Atem an und gebe Ihnen immer wieder Impulse über ihr Anliegen ins Fühlen zu kommen. Sie melden mir zurück, wie es Ihnen dabei geht und welche Bilder und Empfindungen bei Ihnen auftauchen. So gleichen wir uns miteinander ab. Im Laufe einer Atemsitzung kann es sein, dass Gefühle oder Gedanken hochkommen, die Ihnen vorher nicht bewusst waren. Wir beenden unsere Atemsession, wenn Sie einen guten Umgang mit dem Erlebten erfahren haben.

  • Atemtherapie unterstützt Sie:

    • im Umgang mit Ängsten

    • im Umgang mit schweren Erkrankungen während und nach dem klinischen Kontext

    • bei Stress, Erschöpfung und Anzeichen von Burnout

    • depressiven Verstimmungen

    • psychosomatischen Beschwerden

    • Entwicklungstraumata

    • chronischen Erkrankungen

    • Beziehungsklärung / dysfunktionalen Beziehungsdynamiken

  • Die Gesprächstherapie nach Carl Rogers wurde in den 1940-1950iger Jahren entwickelt und gilt als humanistisches Therapieverfahren par excellence. In ihr wird davon ausgegangen, dass jeder Mensch aus seiner eigenen Individualität heraus die Selbstverantwortung für sich und ein Recht auf persönliche Freiheit hat. Selbstentfaltung und Weiterentwicklung geschehen unter den richtigen Bedingungen. Doch im Außen finden wir diese Konditionen selten vor. Viele unserer Konzepte über uns und die Welt, passen nicht zu den Umständen, die uns begegnen.

    Im gemeinsamen Gespräch und mit Hilfe von Reflektion und Hinterfragen nähern wir uns dysfunktionalen Konzepten und Gedanken, die Ihnen einst vielleicht weitergeholfen haben, Ihnen nun aber häufig zur Last fallen.

  • ProduktMeist haben wir Menschen einen einfacheren Zugang zu unseren Gedanken und Überzeugungen als zu unseren Gefühlen. Und häufig ist uns der Zugang über die Kognition vertrauter. Gesprächstherapie ist daher häufig ein guter Einstieg in Ihr Anliegen, weil wir uns von »vertrautem Gelände« aus auf die Themen zubewegen. Wirkliche und dauerhafte Veränderung in unseren Mustern findet aber nur statt, wenn wir das Problem nicht nur verstehen. Wenn wir spüren, dass uns unser Verhalten, Denken, Fühlen und atmen wie es bisher war nicht weiterbringt. Der Atem bringt uns in den Körper und kann diesen Prozess der Integration hilfreich unterstützen.

  • Jeder Mensch ist anders. Was für den einen hilfreich ist, kann beim nächsten völlig wirkungslos sein. Von daher bilde ich mich regelmäßig weiter und biete Ihnen aktuell zudem folgende Instrumente und Methoden an:

    • Prozessorientierte und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP nach Dr. Michael Bohne)

    • The Work nach Byron Katie

    • Focusing nach Eugene T. Gendlin

    • Methoden aus dem Resilienzcoaching

    • Acceptance and Commitment Therapy (ACT)

    • Achtsamkeitstools

    Zudem habe ich mich in hypnosystemischer Trauerarbeit, NLP und Transaktionsanalyse weitergebildet.

  • Sie buchen über die Kontaktseite dieser Homepage, über Doctolib oder nach einem kurzen persönlichen Telefonat einen Termin in meiner Praxis.

  • Ihr Termin ist für Sie reserviert. Es gibt in der Regel keine Wartezeiten.
    Es erwartet Sie ein heller, großzügiger, hoher, lichtdurchfluteter Wohlfühlraum, in dem wir uns gegenübersitzen und kennenlernen. Sie schildern Ihr Anliegen. Was belastet Sie? Was darf sich in Ihrem Leben verändern?

    Wir klären, ob und wie eine gemeinsame Arbeit an Ihrem Thema (oder mehreren Themen) aussehen kann, und ich informiere Sie über meine Arbeitsweise und Konditionen (vgl. Sie hierzu gerne die AGBs unten). Möchten wir die gemeinsame Arbeit weiterführen, vereinbaren wir einen Folgetermin.

  • Planen Sie gerne etwas Zeitpuffer ein und kommen Sie entspannt zur vereinbarten Zeit in der Praxis an. Ideal ist, wenn Sie lockere Kleidung tragen. Eventuell bringen Sie ein Notizheft mit, um wichtige Punkte für sich zu notieren?

  • Die Praxis befindet sich im Kölner Westen (Köln-Lindenthal) in der Nähe zur Innenstadt. Sie erreichen die Praxis über öffentliche Verkehrsmittel (Buslinie 146 – Haltestelle Gleueler Strasse/Gürtel, Straßenbahnlinie 13 – Haltestelle Gleueler Strasse/Gürtel; alternativ mit kleinem Fußweg über die Straßenbahnlinien 7 – Haltestelle Dürener Strasse/Gürtel und 9 – Haltestelle Zülpicher Strasse/Gürtel, sowie die Buslinie 136 – Haltestelle Dürener Strasse/Gürtel) oder mit dem Fahrrad. Ihr Fahrrad können Sie auf dem eingezäunten Grundstück vor dem Haus abstellen. Sollten Sie mit dem Auto unterwegs sein, planen sie etwas mehr Zeit für die Parkplatzsuche ein.

    Die Praxis befindet sich im dritten Stock eines wunderschönen Altbaus direkt an der Ecke Gleueler Straße/Rückertstraße. Sie ist nur über das historische Treppenhaus zu erreichen.

  • Die Praxis befindet sich im 3. Stock eines Altbaus und hat leider keinen Aufzug. Ist es Ihnen grundsätzlich oder temporär nicht möglich zu mir zu kommen, biete ich Ihnen gerne online Unterstützung an.

  • Es kann immer sein, dass etwas dazwischenkommt. Sagen Sie einen Termin länger als 36 Stunden vorher ab, passiert gar nichts. Findet die Absage kurzfristiger statt, haben Sie die Möglichkeit die Sitzung online wahrzunehmen (etwa im Krankheitsfall) oder den Termin innerhalb von 7 Tagen zu verschieben. Sollte keine der beiden Optionen für Sie in Frage kommen, muss ich die Stunde trotz Ausfall berechnen.

  • Kleine Verspätungen sind in der Regel kein Problem, Sie können die Stunde dennoch erfolgreich wahrnehmen. Rufen Sie gerne an und kündigen die Verspätung an. Bei größeren Verspätungen (20 min+) entfällt die Stunde kostenpflichtig.

  • Meine Praxis ist eine Selbstzahlerpraxis. Ich stelle Ihnen am Ende eines Kalendermonats eine Rechnung aus, die innerhalb von 10 Tagen zu überweisen ist.
    Sind Sie privat krankenversichert oder privat zusatzversichert und beinhaltet Ihr Vertrag Heilpraktikerleistungen, so übernimmt Ihre Kasse in der Regel die Kosten für die Behandlung je nach Vertrag ganz oder anteilig.

  • Manchmal reicht eine miese Phase aus, um sich Unterstützung zu wünschen. Dafür muss kein pathologisches Krankheitsbild vorliegen. Und selbst, wenn Sie die Gewissheit haben, da ganz allein irgendwann wieder raus zu kommen, verkürzt die Interaktion im therapeutischen Coaching vermutlich Ihren Weg. Außerdem erweitert das Coaching ihren persönlichen »Werkzeugkasten« mit Ihren Themen passend umzugehen.

  • Als Heilpraktikerin (Psychotherapie) habe ich Schweigepflicht über alles, was zwischen uns besprochen wird. Dies ist eine Sicherheit für Sie, sich so offen zu zeigen, wie es Ihnen gerade möglich und angenehm ist.

  • Im Einzelgespräch stehen Ihre Themen im Mittelpunkt, und wir können ganz individuell daran arbeiten und in die Tiefe gehen. Workshops und Gruppenseminare haben ein gemeinsames Thema, das heißt Sie treffen auf Menschen, mit denen Sie ein Thema verbindet. Es kann erleichternd sein festzustellen, dass Sie mit Ihrem Thema nicht alleine sind. Oder auch spannend festzustellen, wie Andere mit der Situation umgehen. Manche Dinge erkennt man von außen besser als bei sich selbst.